SPARTACUS Trendlabor Aktuelle Technologien

Aktuelle Technologien

Augmented Reality im CAFM  

Augmented Reality (AR) bezeichnet die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Das heißt, die reale Welt wird mit alphanumerischen, grafischen und multimedialen Informationen angereichert, um diese gezielt zur Unterstützung von Prozessen und Entscheidungen zu nutzen.

Vernetzung der realen und virtuellen Welt bei N+P

Bereits im Jahr 2012 begann die N+P Informationssysteme GmbH im Rahmen des Forschungsprojektes "Augmented Reality im Facility Management" mit der Entwicklung prototypischer AR-Anwendungen, um die bestehenden Daten aus der CAFM-Lösung SPARTACUS Facility Management® verarbeiten zu können. Im Vordergrund des Projektes standen die Evaluierung, Konzeption und Entwicklung von Technologien, um mobile FM-Prozesse durch die Anreicherung mit visuellen Informationen zu unterstützen. Entstanden sind verschiedene Prototypen, die im Facility Management einsetzbar sind.

Einsatzmöglichkeiten von AR im FM

Auch FM-Prozesse können durch visuelle Zusatzinformationen angereichert werden und damit die Effektivität der Vorgangsbearbeitung steigern. Folgende Themen sind für den Einsatz der AR-Technologie im Facility Management denkbar:

  • Übersicht der Maßnahmen: Alle zu erfüllenden Aufgaben eines Mitarbeiters werden mit dem aktuellen Status über den betreffenden FM-Objekten auf dem Kamerabild eingeblendet.
  • Unterstützung bei der Instandhaltung: Eine schrittweise Benutzerführung hilft bei der Erledigung von Reparaturmaßnahmen bzw. bei der Behebung von Fehlermeldungen.
  • Hervorhebung von FM-Objekten: Verwaltete FM-Objekte werden hervorgehoben, z. B. durch eine Umrandung, um durch eine Selektion nähere Informationen zu einem Objekt zu erhalten.
  • Übersichtsanzeige von Wartungszyklen und Aufträgen: Alle Wartungszyklen und Aufträge mit aktuellen Informationen werden über den betreffenden FM-Objekten bzw. technischen Anlagen auf dem Kamerabild angezeigt.
  • 3D-Bestuhlungsansicht: Mithilfe der 3D-Anzeige und Manipulation von Bestuhlungsvarianten für die Planung von Raumreservierungen werden die Auswahl, Anordnung und Ausrichtung der 3D-Modelle auf dem Kamerabild ermöglicht.
  • Indoor-Navigation: Elektronisch zur Verfügung gestellte 2D/3D-Laufpläne unterstützen Servicetechniker oder steuern Besucherströme.

Künstliche Intelligenz im CAFM

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Ziel, mittels Algorithmen Entscheidungsstrukturen des Menschen möglichst eigenständig nachzubilden. Im Facility Management wird mithilfe von KI die Durchführung von FM-Aufgaben nutzungsabhängig optimiert.

Nutzungsabhängige Optimierung von FM-Prozessen mittels KI

Viele Prozesse im Facility Management sind nach wie vor sehr statisch. So gibt es beispielsweise feste Wartungszyklen, fix programmierte Heizungs- und Lüftungssteuerungen sowie eine starre Raumbeleuchtung und unflexible Reinigungszyklen. Allerdings werden heutzutage aufgrund flexibler Arbeitsplatzmodelle weniger fest zugeordnete Arbeitsplätze benötigt. Damit werden Geräte oder auch Büroräume weniger genutzt, welche dann seltener gereinigt bzw. geheizt oder gekühlt werden müssen.

In Verbindung mit der zunehmenden Digitalisierung und der daraus resultierenden Möglichkeit der Echtzeiterfassung von Nutzungsdaten sowie einer aktiven Steuerung der technischen Gebäudeausrüstung kann der Ressourcenverbrauch eines Gebäudes wesentlich reduziert werden. An dieser Stelle können mithilfe von KI-Algorithmen menschliche Entscheidungsstrukturen nachgebildet werden und der Weg für eine nutzungsabhängige Bewältigung typischer FM-relevanter Vorhaben wird geebnet.

Einsatzmöglichkeiten von KI im FM

In Verbindung mit einem Smart Building gibt es für den Einsatz von KI keine Begrenzungen. So gibt es schon eine Vielzahl von KI-Szenarien im Gebäudebetrieb, welche bereits in verschiedenen Pilotprojekten umgesetzt wurden:

  • Vorausschauende Wartung für technische Anlagen (Wartung nicht nach festen Zyklen sondern nach Abnutzung)
  • Nutzungsabhängige Steuerung von Lüftungsanlagen
  • Nutzungsabhängiges Reinigungsmanagement
  • Optimierung der Aufzugssteuerung bei mehreren Aufzügen in einem Gebäude
  • Bei Buchung von flexiblen Arbeitsplätzen erfolgt ein Vorschlag anhand der persönlichen Vorlieben.
  • Schaffung von "location based services" wie z. B.:
    • Auslastungsvorschau von Kantinen
    • Raumnutzungsvorhersagen
    • Parkplatzverfügbarkeit in Abhängigkeit von Wetter und gebuchten Arbeitsplätzen

Kontakt

Ihr Ansprechpartner
SPARTACUS Ansprechpartner Björn Schuster
Björn Schuster +49 3764 4000-501

Here should be a form, apparently your browser blocks our forms.

Do you use an adblocker? If so, please try turning it off and reload this page.

Here should be a form, apparently your browser blocks our forms.

Do you use an adblocker? If so, please try turning it off and reload this page.

Page to top

Beratungstermin

Sie haben Fragen oder möchten mehr zu Ihren Möglichkeiten mit SPARTACUS erfahren? Dann vereinbaren Sie gern einen Beratungstermin. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Ihr Ansprechpartner
SPARTACUS Ansprechpartner Harry Liedtke
Harry Liedtke +49 3764 4000-803

Here should be a form, apparently your browser blocks our forms.

Do you use an adblocker? If so, please try turning it off and reload this page.