
SPARTACUS steht für Stabilität
Die N+P Informationssysteme GmbH setzt auf Stabilität und Kontinuität. Dies spiegelt sich auch in den Zahlen wider. Im Einklang mit der steigenden CAFM-Projektanzahl sind die Anzahl der Mitarbeiter und die der Standorte gewachsen. In Verbindung mit der jahrelangen Markterfahrung konnten wir damit jederzeit eine individuelle und fachgerechte Betreuung im CAFM-Projekt sicherstellen.



Kontinuierliches Wachstum am Markt
Im Jahr 1996 begannen wir mit der Entwicklung unseres CAFM-Werkzeugs SPARTACUS Facility Management®. Bereits im Folgejahr konnten wir unseren ersten Kunden für die Softwarelösung begeistern. Sukzessive entschieden sich Kunden aus den verschiedensten Branchen für den Einsatz der CAFM-Lösung SPARTACUS Facility Management®. Heute arbeiten über 200 Kunden mit der CAFM-Lösung der N+P.
Fortlaufende Forschung und Entwicklung
Seit der ersten Stunde von SPARTACUS verfolgen wir die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung. Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft entwickeln wir im Rahmen der Projekte stetig neue, zukunftsweisende Technologien, die anschließend in die Software übernommen werden. Wir stellen damit sicher, dass SPARTACUS jederzeit einer modernen Softwareanwendung entspricht. Auszug aus unseren Forschungsprojekten:
- "Konzeption und prototypische Umsetzung eines anwendungsneutralen Softwareframeworks zur modularen und flexiblen Entwicklung Javabasierter Client-Server-Applikationen"
- "Entwicklung eines web-service-basierenden CAFM-Systems mit Integration in ein bestehendes Technologie-Framework"
- "Entwicklung von Software für Facility Management auf mobilen Endgeräten"
- "Augmented Reality im Facility Management"
- "Evaluierung einer neuen Entwicklungstechnologie für Benutzeroberflächen zur Weiterentwicklung einer vorhandenen Softwarelösung im Bereich Gebäudemanagement"
- "Cyber-Physical Manufacturing Facility Management"

"CyPhyMan" wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Freistaates Sachsen unterstützt.