Am 16. September 2025 fand das diesjährige SPARTACUS-Anwendertreffen der N+P In-ormationssysteme GmbH (N+P) in Chemnitz statt – einer Stadt, die in diesem Jahr als Kulturhauptstadt Europas besondere Aufmerksamkeit genießt. Vor dieser inspirierenden Kulisse kamen wieder mehr als 90 Anwender der CAFM-Lösung SPARTACUS Facility Management® (SPARTACUS) zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Tipps und zukünftige Perspektiven auszutauschen.
Ein gelungener Auftakt am Vorabend
Bereits am Vorabend nutzten viele der angereisten Teilnehmer die Gelegenheit zu einem lockeren Beisammensein. Zur Auswahl standen zunächst zwei parallel stattfindende Führungen:
- ein Rundgang durch die schönherr.fabrik mit spannenden Einblicken in Industriege-schichte und moderne Nutzung
- eine Schlossbergführung durchs Grüne hin zum ehemaligen Kloster und späteren Chemnitzer Schloss, ergänzt um reichlich Stadtgeschichte
Im Anschluss kamen alle in einem Chemnitzer Restaurant zusammen, um den Abend in entspannter Atmosphäre bei guten Gesprächen und kulinarischen Genüssen ausklingen zu lassen.
Fachliche Impulse und spannende Einblicke
Der Veranstaltungstag startete mit der Begrüßung durch den Gastgeber N+P. Die anschließenden Impulsvorträge setzten mit ihren zwei Schwerpunkten gleich zu Beginn inhaltliche Akzente:
- Digital. Nachhaltig. Souverän. – SPARTACUS im Wandel der Zeit
- Cybersicherheit – Was tun wir, um SPARTACUS sicherer zu machen und sicher zu halten?
Darauf folgte der erste Kundenvortrag des Tages: Ute Doffing von der IHK zu Leipzig vermittelte unter dem Titel "SPARTACUS im Einsatz: Ganzheitlich statt punktuell – wie wir Prozesse neu gedacht haben", wie sich die Investition in die CAFM-Lösung ausgezahlt hat und wie sich durch deren vollumfängliche Nutzung die verschiedensten Arbeitsabläufe verändert haben.
Im N+P-Vortrag "BIM meets CAFM – Vom Plan zum Modell" standen Herausforderungen im Gebäudebestand und die Chancen einer digitalen Zukunft im Fokus. Dabei ging es u. a. darum, Fragen auf Antworten wie beispielsweise "Wie kann ich Bestandspläne aktualisieren und digitalisieren?" oder "Auf was muss ich achten, wenn die Umsetzung eines neuen Projekts geplant ist?" klar zu definieren.
Interaktive Workshops – Wissen aus der Praxis
Ein Höhepunkt waren auch in diesem Jahr die Workshopreihen, die sich einer kurzen Kaffeepause anschlossen und den Teilnehmern praxisorientiertes Arbeiten sowie den direkten Austausch zu den CAFM-Experten der N+P ermöglichten. Zur Auswahl standen:
- Instandhaltung to go – Auftragsmanagement auf der N+P-Plattform einschließlich App
- C the Unseen – Alltagstipps clever nutzen und versteckte Funktionen entdecken
- Daten im Fluss – SPARTACUS clever befüllen, pflegen, aktualisieren
Diese drei Themen wiederholten sich nach der Mittagspause, sodass es allen Teilnehmern möglich war, möglichst viele Inhalte an dem Tag mitzunehmen. Dabei konnten hier alle Anwender eigene Fragen einbringen, sich kollegial austauschen und konkrete Lösungen für ihre individuellen Anforderungen erarbeiten.
Blick in die Zukunft
Nach den Workshops boten am Nachmittag weitere Vorträge spannende Ausblicke: Zunächst zeigte Lars Jander vom Kommunalen Immobilien Service der Stadt Potsdam "Transparenz durch Vergleich" und verdeutlichte, wie Benchmarking mit SPARTACUS neue Perspektiven eröffnet.
Der N+P-Abschlussvortrag brachte Einblicke in neue SPARTACUS-Module sowie die Entwicklungs-Roadmap für SPARTACUS Classic und die N+P-Plattform mit den verschiedenen Fachservices.
Austausch als Herzstück der Veranstaltung
Wie in den Vorjahren zeigte sich auch diesmal: Das Anwendertreffen lebt vom persönlichen Austausch. Viele der Teilnehmer freuten sich, bekannte Gesichter wiederzusehen, neue Kontakte zu knüpfen und mit dem CAFM-Team von SPARTACUS direkt ins Gespräch zu kommen. Ob in den Pausen, beim gemeinsamen Abendessen oder zwischen den Programmpunkten – der Dialog auf Augenhöhe prägte den Tag und machte ihn für alle Beteiligten besonders wertvoll.
Fazit
Das SPARTACUS-Anwendertreffen 2025 bot erneut eine gelungene Kombination aus fachlichem Input, praxisnahen Tipps und gelebter Gemeinschaft. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmern, Referenten sowie Unterstützern – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Wiedersehen.
Bildquelle
N+P Informationssysteme GmbH